Fortbildungen in Leipzig

Alle Kurse finden unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Hygieneregeln statt!​

praxisDienste Fortbildungen

praxisDienste in Leipzig

Folgende Aufstiegsfortbildungen und Kurse bietet praxisDienste in Leipzig an:

03Juli8:30Leipzig – PAss Prophylaxe Intensiv Präsenzkurs Juli 202303. Juli - 08. Juli 2023

04Sept8:00Leipzig – ZMP Aufstiegs-Fortbildung 2023/202404. September 2023 - 02. März 2024

21Sept8:30PAss Online-/Präsenz Intensivkurs September 202321. – 22. September 2023

Der/Die zahnmedizinische Prophylaxe-Assistent/in

ZMP - Aufstiegsfortbildung in Leipzig

Ausschließlich sehr erfahrene Referenten/Referentinnen werden Ihre Mitarbeiter/-innen in kleinen Gruppen durch die Fortbildung in Leipzig begleiten. Die Entwicklung des Kurses erfolgte unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Christoph Benz und Prof. Dr. Werner Birglechner. Durch diese intensive Fortbildung nach dem modularen Prinzip ermöglichen wir einen Abschluss innerhalb von 4-6 Monaten (Präsenz) bzw. 8-10 Monaten (Online-/ Präsenz Kombinationskurs) mit mindestens 400 Unterrichtsstunden und gleichzeitig sehr geringer Ausfallzeit in Ihrer Praxis.

Kursgebühren

€ 4.350,- zzgl. € 150,- Prüfung
Steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG
Jede praxisDienste-Aufstiegsfortbildung wird mit ECTS- Punkten bewertet, die auf ein Studium an der Medical School 11 angerechnet werden können.

Der/Die Dentalhygieniker /in

DH - Aufstiegsfortbildung in Leipzig

In Kooperation mit der staatlich anerkannten und renommierten privaten Universität Witten/Herdecke wird die Aufstiegsfortbildung in Leipzig zum/zur Dentalhygieniker/-in nach dem bewährten modularen Prinzip durchgeführt. An 14 Tagen von insgesamt 48 Präsenztagen behandeln die Teilnehmer parodontal erkrankte Patienten unter Praxisbedingungen. Während der DH-Aufstiegsfortbildung in Leipzig profitieren Sie von einer spannenden Referenten-Mischung aus praxiserfahrenen Dentalhygienikern/-innen, Dentalhygienikern/-innen B. Sc., niedergelassenen Zahnärzten/-innen und hochkarätigen Wissenschaftlern/Professoren unterschiedlicher Universitäten. Durch die intensive Fortbildung, die intelligente Mischung der Lernkomponenten und das modulare Prinzip ermöglichen wir einen Abschluss innerhalb von 10-12 Monaten mit über 800 Unterrichtsstunden.

Bei den praktischen Übungen am Patient – jeweils samstags – werden die Teilnehmer intensiv durch erfahrene Parodontologen und Dentalhygienikern/-innen betreut. So können Rückfragen individuell und kompetent beantwortet werden.

Ganz nach oben. Ganz nach Plan.

Kursgebühren

€ 9.750,- zzgl. € 150,- Prüfung
Steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG
Jede praxisDienste-Aufstiegsfortbildung wird mit ECTS- Punkten bewertet, die auf ein Studium an der Medical School 11 angerechnet werden können.

Der / Die Prophylaxe-Assistent/-in

PAss – Prophylaxe Intensivkurs in Leipzig

Erlernen Sie in nur 6 Tagen in Leipzig, von Montag bis Samstag, alle Basics der Individual- und Gruppenprophylaxe – in Theorie und Praxis – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der modernen Zahnarztpraxis. Alle Grundlagen zur Durchführung der Individual- und Gruppenprophylaxe werden praxisnah und anschaulich präsentiert und praktisch erprobt.

Den PAss Kurs können sie entweder als reinen Präsenzkurs oder als Online/Präsenz Kombinationskurs buchen.

Genau mein Kurs:
Von 0 auf 100 in 6 Tagen.

Kursgebühren

€ 980,– (keine Prüfungsgebühr)
Steuerfrei nach § 4 Nr. 21 UstG
Jede praxisDienste-Aufstiegsfortbildung wird mit ECTS- Punkten bewertet, die auf ein Studium an der Medical School 11 angerechnet werden können.
Fortbildungsstandorte in Leipzig
DENTALE
Zahnärztliches Kompetenzzentrum Leipzig

„Hier bin ich Mensch – hier darf ich’s sein“ – Inspiriert von diesem Goethe-Zitat ist DENTALE angetreten, die Zahnmedizin als kleinen, aber in der gesellschaftlichen und medialen Wahrnehmung eher groß bewerteten Teil der Medizin in einem Haus zu vereinen. Mit der Erfahrung von über 30 Berufsjahren haben zwei erfolgreiche Leipziger Praxen ihre Idee verwirklicht, alle zahnmedizinisch relevanten Fachgebiete und ein zahntechnisches Labor zusammenzuführen, um Patienten sozialkompetent zu betreuen und zahnmedizinische Probleme fachkompetent zu therapieren.

Teilnehmer Meinungen
Scroll to Top