Alle Kurse finden unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Hygieneregeln statt!
Der/Die Prophylaxe-Assistent/in
PAss Weiterbildung Österreich
Profitieren Sie durch die Teilnahme an der Weiterbildung zur Prophylaxe-Assistent/-in PAss an der prophylaxeAkademie in Wien Österreich. Zahlreiche zusätzliche Benefits für Mitarbeiter/-innen der Ordination:
- Praxisnahes Arbeiten am Phantomkopf und am Patienten
- Objektiver Qualitätsnachweis mit Zertifikat
- Keine separate Prüfungsgebühr
- Kurse entsprechen inhaltlich und fachlich den Richtlinien der ÖZÄK
- Kompakte Kursdauer
- Kostenlose Lernmaterialien
- Attraktiver Online Campus


Konzept – modular, kompakt, intensiv und praxisnah
Inhalte und der Aufbau orientieren sich am Zahnärztlichen Assistenz-Gesetz des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend zur Ausbildung der Prophylaxeassistenz.
Der modulare Aufbau – bestehend aus theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung in vier Modulen – mit über 144 Unterrichtsstunden an 15 Tagen stellt sicher, dass Sie in eine zukunftssichere Fortbildung investieren! Zusätzlich führen Sie noch ein Testatheft in der eigenen Ordination. Durch dieses Konzept entsteht nur ein geringer Zeitausfall in der Ordination!
Die Kursentwicklung erfolgte unter Leitung von Prof. Christoph Benz, München und Prof. Dr. Werner Birglechner, Heidelberg. Die wissenschaftliche Leitung der PAss-Kurse obliegt Prof. Dr. Werner Birglechner. Die Referentinnen, praxiserfahrene Dentalhygienikerinnen, werden Sie durch ihre kollegiale Art der Wissensvermittlung begeistern und fit für die Prophylaxe machen! Der Kurs entspricht sowohl vom theoretischen als auch vom praktischen Inhalt her den Richtlinien der ÖZÄK.

Kurzübersicht
- 16 Tage inkl. Prüfung
- 3.500,- € (zzgl. MwSt.) / Person

PAss-Weiterbildung zum/zur Prophylaxe-Assistent/-in
Bieten wir in folgender Stadt an:
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen der Ordination, die über keine oder wenig Prophylaxe-Erfahrung verfügen und sich Basiskenntnisse in Theorie und Praxis aneignen wollen.
07Feb8:00Wien – Prophylaxe-Assistent/in PAss Weiterbildung 202207. Februar 2022 - 02. Juli 2022

Informationen
Dauer: 07. Februar 2022 – 02. Juli 2022 Die Weiterbildung zur Prophylaxe-Assistent/-in PAss an der prophylaxeAkademie in Wien Österreich. Inhalte und der Aufbau orientieren sich am Zahnärztlichen Assistenz-Gesetz des Bundesministeriums für
Informationen
Dauer: 07. Februar 2022 – 02. Juli 2022
Die Weiterbildung zur Prophylaxe-Assistent/-in PAss an der prophylaxeAkademie in Wien Österreich. Inhalte und der Aufbau orientieren sich am Zahnärztlichen Assistenz-Gesetz des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend zur Ausbildung der Prophylaxeassistenz. Der modulare Aufbau – bestehend aus theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung in vier Modulen – mit über 144 Unterrichtsstunden an 15 Tagen stellt sicher, dass Sie in eine zukunftssichere Fortbildung investieren! Die Kursentwicklung erfolgte unter Leitung von Prof. Christoph Benz, München und Prof. Dr. Werner Birglechner, Heidelberg. Der Kurs entspricht sowohl vom theoretischen als auch vom praktischen Inhalt her den Richtlinien der ÖZÄK.
Kurstermine
Modul 1
Montag, 07. Februar 2022 – Samstag, 12. Februar 2022*
Modul 2
Donnerstag, 24. März 2022 – Samstag, 26. März 2022*
Modul 3
Donnerstag, 21. April 2022 – Samstag, 23. April 2022*
Modul 4
Donnerstag, 09. Juni 2022 – Samstag, 11. Juni 2022*
Prüfung
Samstag, 02. Juli 2022*
* Bitte beachten Sie, dass für die praktischen Übungen der ZMP-Kurse während der gesamten Fortbildungsdauer an den Samstagen Patienten aus Ihrem privaten/beruflichen Umfeld gebraucht werden.
Modul Implantatnachsorge (optional)
für zahnärztliches Assistenzpersonal & Zahnärzte Termine im Herbst 2022 – kostenlos für alle PAss-Kursteilnehmer
Modul Implantatnachsorge (optional) für zahnärztliches Assistenzpersonal UND Zahnärzte: Das Modul 5 unserer Weiterbildung für die Prophylaxeassistenz setzt sich mit Themen der Implantatnachsorge auseinander, die in herkömmlichen PAss-Kursen nicht behandelt werden. Dazu gehören Besonderheiten unterschiedlicher Implantatsysteme, die Abnahme verschraubter Lösungen, Zeichen der Perimukositis und der Periimplantitis sowie deren Therapie, Säuberung des Innenraums des Implantates und weitere implantatspezifische Themen. Es wird in diesem implantologischen Modul auch einen Programmteil für Zahnärzte geben, der sich mit Periimplantitis und den diesbezüglichen therapeutischen Ansätzen befasst.
Nähere Informationen zum Ablauf sowie den Teilnahmekosten werden im Rahmen des Grundkurses bekannt gegeben.
Kursstart
7. Februar 2022 8:00
Veranstalter
praxisDiensteInstitut für Weiterbildungaufstieg@praxisdienste.de Brückenstrasse 28, 69120 Heidelberg
PAss-Weiterbildung zum/zur Prophylaxe-Assistent/-in
Modul | MO | DI | MI | DO | FR | SA |
---|---|---|---|---|---|---|
Modul 1
| Theorie | Theorie | Theorie | Theorie | Theorie | Praxis* |
Modul 2
| Theorie | Theorie | Praxis* | |||
Modul 3
| Theorie | Theorie | Praxis* | |||
Modul 4
| Theorie | Theorie | Praxis* | |||
Prüfung
| Prüfung | |||||
Modul 5
| optional** | optional** | optional** |
** Modul Implantatnachsorge (optional) Der Termin für das optionale Modul 5 wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Kostenlos für alle PAss-Kursteilnehmer
Gesamtdauer
Uhrzeit
Testatheft
Lernerfolgs-
kontrollen
400+ Seiten Lernskript
Online Campus
Wissenschaftliche Leitung

Dr. W. Birglechner

Susanne Baschiera

Sabine Hillebrand

Katrin Meyer

Barbara Schwark

Klaudia Tritschler
Studienpunkte
Karriere-Tipp!
Jetzt neu mit Extra-Modul
Implantatnachsorge (optional)
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Abgeschlossene dreijährige Ausbildung zur/zum Zahnarztassistent/-in (ZAss)
- Bestehendes Arbeitsverhältnis
- 2 Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung
- Lebenslauf
Lernmethodik – intelligente Mischung
Zwischen den Präsenzmodulen führen die Teilnehmer ein Testatheft. Dieses Testatheft ist fester Bestandteil des Kurses – so kann die Präsenz ohne Qualitätseinbußen intelligent, im Interesse der Ordination und des Teilnehmers, verkürzt werden.
Kontinuierliche Lernerfolgskontrollen, Musterfälle, Präsentationen oder Therapiepläne begleiten die Präsenzmodule. Die begleitenden Skripte werden konsequent in ein kontrolliertes Selbststudium eingebunden.
